Regierungen

Regierungen

US-Krypto-Reserve: Kauft Trump XRP und Solana?

Robert Steinadler
Nächste Woche wird Donald Trump seine zweite Amtszeit antreten, weshalb sich der Kryptomarkt weiter aufheizt. Der künftige US-Präsident versprach nach der gewonnenen Wahl einige Dinge im Land zu ändern, und zwar ab dem ersten Tag seiner Amtszeit. Es wird erwartet, dass er viele Entscheidungen seines Amtsvorgängers Joe Biden revidieren wird. Beim Thema Kryptowährungen soll eine Executive Order erfolgen, um den...
Regierungen

El Salvadors BTC Vision: Bitcoin-Nodes in jedem Haushalt zur Dezentralisierung der Wirtschaft

Robert Steinadler
El Salvador plant, in jedem Haushalt Bitcoin-Nodes zu installieren, um die wirtschaftliche Dezentralisierung voranzutreiben. Die Initiative zielt darauf ab, das Land bis 2025 zu einem globalen Zentrum für Bitcoin zu machen und die finanzielle Inklusion zu fördern. Der Präsident von El Salvador, Nayib Bukele, verfolgt eine ambitionierte Strategie, um sein Land als weltweit führendes Zentrum für Bitcoin und Kryptowährungen zu...
Regierungen

Die USA könnten 500.000 Bitcoin kaufen: Verliert Deutschland den Anschluss?

Robert Steinadler
Anthony Scaramucci stand einst an der Seite von Donald Trump als Kommunikationsdirektor des Weißen Hauses. Das Amt hatte er jedoch nur 10 Tage inne und gilt seit seinem Rauswurf als Gegner des designierten US-Präsidenten. Als Hedgefonds-Manager und Autor ist Scaramucci jedoch bis heute aktiv und gilt als ein starker Befürworter von Bitcoin. In der Vergangenheit sorgte er mit bullischen Thesen...
Regierungen

Trump kündigt Ex-PayPal-COO als „White House A.I. & Crypto Czar“ an

Robert Steinadler
Der designierte US-Präsident Donald Trump hat David O. Sacks, den ehemaligen COO von PayPal, als seinen „Zar“ für Künstliche Intelligenz und Kryptowährungen ernannt. Trump gab die Entscheidung über seinen Social-Media-Dienst Truth Social bekannt. Sacks soll demnach eine Schlüsselrolle spielen, um die freie Meinungsäußerung im Internet zu bewahren und die Themen Einfluss und Zensur durch Big Tech anzugehen. Wörtlich ließ Trump...
Regierungen

Putin zu Kryptowährungen: „Niemand kann Bitcoin verbieten“

Robert Steinadler
Russlands Präsident Wladimir Putin äußerte sich während der Investorenkonferenz „Russia Calling 2024“ unter anderem zu Bitcoin. Er stellte fest, dass Bitcoin durch staatliche Eingriffe nicht verboten werden kann. Zudem betonte Putin, dass es einen großen Anreiz gebe, Technologien voranzutreiben, die den Zahlungsverkehr effizienter und kostengünstiger machen. Dieses Fortschreiten werde vollständig unabhängig von der weiteren Entwicklung des US-Dollars stattfinden, so Putin...
Regierungen

Was sich nach der US-Wahl verändert: Das ist Trumps Bitcoin-Strategie

Robert Steinadler
Mit Donald Trumps möglichem Wahlsieg und einer republikanischen Mehrheit im Senat und Repräsentantenhaus erwarten viele eine grundlegende Veränderung der US-Kryptopolitik. Während seines Wahlkampfes hatte Trump eine klar Pro-Krypto-Position bezogen und versprochen, Maßnahmen zur Förderung des US-Kryptomarktes zu ergreifen. Dabei betonte er unter anderem, die strikte Regulierung zu lockern, eine nationale Bitcoin-Reserve aufzubauen und Krypto-Unternehmen einen leichteren Zugang zum traditionellen Bankensektor...
Regierungen

Trump gewinnt das Rennen: Bitcoin knackt 75.000 US-Dollar

Robert Steinadler
Donald Trump hat vor wenigen Stunden seine erste Rede nach seinem Wahlsieg gehalten. Obwohl einige US-Nachrichtensender noch die vollständige Auszählung abwarten, zeichnet sich ab, dass Trump die notwendigen Stimmen hat. Kamala Harris zog sich von ihrer Wahlparty in Washington vorzeitig zurück und will sich erst im Laufe des Tages zum Wahlergebnis äußern. Im Gesamtbild deutet sich ein politischer Wandel in...
Regierungen

Florida: Pensionskasse will Investition in Bitcoin prüfen 

Robert Steinadler
Der Finanzchef von Florida, Jimmy Patronis, hat einen Vorstoß zur möglichen Investition von Geldern des staatlichen Pensionssystems in Kryptowährungen gestartet. In einem Schreiben an das State Board of Administration (SBA) forderte Patronis eine Machbarkeitsanalyse zu den Risiken und Chancen eines Bitcoin-Investments. Ziel ist es, herauszufinden, ob Investitionen in digitale Vermögenswerte, wie Bitcoin, zur Diversifizierung des Staatsportfolios beitragen und eine stabile...
Regierungen

Großbritannien: Kryptowährungen werden als persönliches Eigentum klassifiziert

Robert Steinadler
Ein neuer Gesetzentwurf, der gestern im britischen Parlament vorgestellt wurde, sieht vor, dass Bitcoin und andere digitale Vermögenswerte als persönliches Eigentum anerkannt werden. Dies soll Anlegern rechtlichen Schutz bieten und England und Wales an der Spitze der globalen Technologiebranche halten. Das Gesetz soll sicherstellen, dass Kryptowährungen, NFTs und Kohlenstoffzertifikate erstmals als persönliches Eigentum anerkannt werden. Dadurch sollen die Eigentümer mehr...
Regierungen

Großbritannien sitzt auf 61.000 Bitcoin: Machen die Briten den gleichen Fehler wie die Deutschen?

Robert Steinadler
Großbritannien hat ebenfalls eine große Menge Bitcoin angehäuft, wie die Daten der Analyse-Plattform Arkham belegen. Aktuell rechnet man 61.245 BTC dem Vereinigten Königreich zu, was die Mittel sächsischer Behörden also noch mal deutlich übersteigt. Diese hatten rund 50.000 BTC aus dem Movie-2k-Verfahren zügig aufgelöst und gerieten deshalb in die Kritik. Laut eigener Darstellung musste man aber so handeln, weil Bitcoin...
Regierungen

Trump verspricht nationale Bitcoin-Reserve: „Die USA werden nie wieder verkaufen“

Robert Steinadler
Donald Trump hat gestern Nacht das gesagt, was sein Publikum auf der Bitcoin 2024 in Nashville hören wollte. Erneut versprach er die Haftstrafe von Ross Ulbricht umzuwandeln und ihn auf freien Fuß zu setzen und zudem dafür sorgen zu wollen, dass die USA nie wieder Bitcoin verkaufen. Zwar hat das US-Finanzministerium offiziell nie Bitcoin angeschafft, aber die Strafverfolgungsbehörden haben in...
Regierungen

Biden tritt nicht an: Wie steht Kamala Harris zu Bitcoin und Krypto-Industrie?

Robert Steinadler
Präsident Joe Biden hat seinen Rücktritt von der Kandidatur für Präsidentschaftswahl 2024 gestern Abend verkündet. Damit musste sich Biden dem Druck aus seinem eigenen Lager beugen und sieht jetzt dem Ende seiner Amtszeit entgegen. In einer Stellungnahme blickte er auf die Erfolge seiner politischen Karriere als Präsident zurück und betonte die Relevanz der Entscheidungen und Gesetze, die er während seiner...