Märkte

Wo bleibt Retail? Fällt die Altcoin-Season in diesem Bullrun ins Wasser?

Kryptowährungen
© Michaela Richter, Bitcoin-Kurier

Die Frage, ob es in diesem Krypto-Bullrun eine große Altcoin-Season mit den üblichen 100x Renditen geben wird, hängt stark davon ab, ob Retail-Investoren in den Markt zurückkehren werden oder nicht. Der aktuelle Markt zeigt deutliche Anzeichen einer Verschiebung des Investoreninteresses.

In den letzten beiden Krypto-Bullenmärkten hat es zahlreiche Projekte gegeben, die eine enorme Wertsteigerung erfahren haben, und bei denen auch Privat-Investoren erhebliche Gewinne verbuchen konnten. Zwei außergewöhnliche Beispiele aus dem letzten Bullrun waren Solana und Polygon, die beide mit sehr geringen Marktkapitalisierungen an den Start gegangen sind (beide weit unter 50 Millionen Dollar) und im Verlaufe des Bullruns Wertsteigerungen von über 1000 Prozent verzeichnen konnten. Dies sind nur zwei der prominentesten Beispiele, die Liste der 100x Projekte aus dem letzten Zyklus ist durchaus lang. Dasselbe gilt für den Zyklus aus 2017 und den damaligen ICO-Hype.

Für Privat-Investoren ist das Spiel deutlich schwerer geworden

Der derzeitige Markt sieht ganz anders aus. Projekte werden nun oft mit einer sehr hohen voll verwässerten Bewertung (FullyDilutedValuation FDV) gestartet, was bedeutet, dass sie bereits bei ihrer Einführung eine hohe Marktkapitalisierung haben. Dies reduziert das Aufwärtspotential erheblich und schreckt Retail-Investoren ab. In diesem Jahr sind bereits mehrere Projekte an den Start gegangen, die eine milliardenschwere Bewertung haben. Beispiele wären Wormhole (~ 15 Milliarden Dollar), Ethena (~ 10 Milliarden Dollar) oder auch DYM (~ 2 Milliarden Dollar), um nur einige zu nennen.

Seien wir ehrlich: Die meisten Privat-Investoren, die in den breiteren Altcoin-Markt investieren, haben hauptsächlich Interesse daran als Glücksritter am Casino-Tisch Platz zu nehmen, um die nächste 100x Wette zu finden. Verdenken kann man es ihnen nicht, da für viele Menschen die finanzielle Perspektive dieser Tage angesichts der mannigfaltigen Probleme durch eine steigende Inflation, Rezessionsgefahr und einer allgemein wachsenden Unsicherheit nicht mehr besonders rosig aussieht. Der Altcoin-Sektor war in den vergangenen Jahren eine der wenigen Möglichkeiten, einen finanziellen Ausweg zu finden.

Doch da die Spielregeln des traditionellen Finanzsystems in Form von Venture Capital, privaten Finanzierungsrunden und hohen Bewertungen zur Markteinführungen ihren Weg immer mehr in den Krypto-Sektor finden, werden diese Projekte zunehmend uninteressanter für Retail-Investoren.

Die Dominanz der Memecoins

Eine Antwort auf diese Veränderungen ist die Dominanz der Memecoins. Retail-Investoren investieren lieber in Memecoins, da diese oft eine wesentlich niedrigere FDV bei Markteinführung haben und dadurch deutlich attraktiver für kurzfristige Spekulationen sind. Zudem sind sie einfach zugänglich und bieten eine “Spaß”-Komponente, die viele Investoren anspricht. Während bei immer mehr „seriösen“ Krypto-Projekten eine 100x-Performance zunehmend ausgeschlossen ist, wenn man nicht Zugang zu einer frühen Finanzierungsrunde bekommt, ist das bei Memecoins immer noch möglich.

Diese Entwicklung ist durchaus problematisch

Für eine Altcoin-Season ist der Zustrom von Retail-Investoren entscheidend. Diese investieren traditionell in Projekte mit hohem Aufwärtspotential. Die derzeitige Konzentration auf Memecoins und die Abkehr von fundamentalen Projekten könnte die Dynamik der nächsten Altcoin-Season stark verändern. Wenn Retail-Investoren weiterhin hauptsächlich in Memecoins investieren, könnte das Wachstum von Projekten mit stärkeren Fundamentaldaten dadurch durchaus behindert werden.

Diese Dynamiken sind bereits jetzt sichtbar. Während einige Aspekte dieses Bullruns sich genau wie in den vergangenen Zyklen ausspielen, können wir bereits eine Veränderung des Investorenverhaltens beobachten. Bitcoin hat den neuen Bullrun wie gewohnt eröffnet und einige Highcaps (Solana ist das prominenteste Beispiel) sind gefolgt. Im Verlauf von 2023 und diesem Jahr konnten wir zudem bereits einige Kapital-Rotationen in bestimmte Subsektoren des Krypto-Marktes beobachten. Die größten neuen Narrative, die sich derzeit herauskristallisieren, sind KI-Coins, Web3 Gaming und Real World Assets.

Doch die Gesamtperformance dieser Narrative ist bisher nur ein Schatten der Dynamiken, die wir im vergangenen Bullrun gesehen haben – unter anderem bei den Themen NFTs und Metaverse-Projekten. Extremes Interesse und Kapitalzuflüsse lassen sich jedoch bei Memecoins beobachten. In diesem Zyklus haben bisher nur Memecoins die berühmten Moonshots geliefert, mit Pepe und Dogwifhat als prominenteste Beispiele.

Wie ist der Status Quo bei Retail-Investoren?

Wenn man als Investor tief in den Markt involviert ist, kann man leicht einer gewissen Betriebsblindheit unterliegen. Trotz der fulminanten Erfolge, die Krypto in diesem Zyklus bereits gefeiert hat – Zulassung der Bitcoin-ETFs und nun voraussichtlich auch der Ethereum-ETFs, sowie eines neuen Allzeithochs für Bitcoin und viele deutliche technische Weiterentwicklungen bei diversen Projekten – das Interesse der Allgemeinheit am Thema Krypto ist immer noch gering.

Das sieht man an Metriken wie den Google Search Volumen für Begriffe wie „Bitcoin“ und „Crypto“, den Rankings der verschiedenen Crypto-Apps in den App Stores oder auch anhand der Daten, die Coinbase in seinem letzten Earnings-Report bezüglich der Handelsaktivität von Retail-Investoren gegeben hat. All diese Metriken sind seit Anfang 2024 wieder deutlich gestiegen – sie liegen jedoch immer noch weit hinter den Werten aus den vergangenen Bullenmärkten zurück. Die Kohorte an Retail-Investoren, die bereits zurück in den Markt strömt, konzentriert sich auf Bitcoin, einige wenige Highcaps und vor allem auf Memecoins. Von einer allgemeinen Rückkehr des Mainstreams in den Sektor kann man jedoch noch nicht sprechen.

Und das ist auch nicht verwunderlich, wenn man die Ausgangslage betrachtet. Meilensteine wie die ETF-Zulassungen sind zwar wichtig – doch für „Normalos“ sind diese News relativ uninteressant. In den Köpfen der meisten Menschen herrscht immer noch der Status Quo, dass Krypto als Thema nach den Exzessen seit 2021 in der Versenkung verschwunden ist. Ich selbst blicke immer wieder in erstaunte Gesichter, wenn zur Sprache kommt, dass Bitcoin sich wieder zu neuen Höchstwerten aufgeschwungen hat.

Das definitiv spannendere Thema ist derzeit Künstliche Intelligenz. ChatGPT und Co haben die Welt erschüttert und den Fokus auf dieses Thema gerichtet. An den Finanzmärkten spielt sich diese Story momentan anhand der Nvidia-Aktie ab. Die langfristige Performance von Bitcoin mag beeindruckend sein. Nvidia hat jedoch seit 2023 die Nase vorn.

Privat-Investoren sind beim Thema Krypto immer noch gebrandmarkt durch den letzten Bärenmarkt. Viele haben unter anderem durch FTX und den Kollaps von Terra Luna eine Menge Geld verloren und sind vor allem Altcoins gegenüber noch negativ eingestellt. Noch fehlt das präsente neue Thema, dass Krypto wieder in einem positiveren Licht erscheinen lassen kann und die Fantasie (und die Gier) der Leute beflügelt, so wie es damals zum Beispiel bei NFTs der Fall gewesen ist.

Hinzu kommt die schwierigere Gesamtlage: Es regnet keine Stimulus Checks wie im Jahr 2020 und 2021 und viele Leute haben im Klammergriff der Inflation, hohen Zinsen und zunehmenden wirtschaftlichen Unsicherheit ihre Ersparnisse aufgebraucht. Viele haben schlicht kein Kapital mehr, das sie in die Märkte stecken können.

Was muss passieren, damit Retail wieder Appetit auf Krypto bekommt?

Die Liquiditätssituation an den Finanzmärkten befindet sich wieder auf dem Weg der Besserung. Das ist der Hauptgrund für die allgemeine Rally seit Herbst 2023. Diese Dynamik muss sich weiter entfalten und durch weitere geldpolitische Maßnahmen verstärkt werden, damit mehr Liquidität in die Märkte fließen und die Kurse ankurbeln kann. Genau das passiert jedoch bereits und wird seine Wirkung mehr und mehr entfalten, je näher wir der US-Wahl im November kommen.

Die Adaption muss weitergehen und die Industrie gefördert werden. Wenn mehr langfristig orientiertes Kapital in den Sektor fließt und das Fundament stärkt, dann kann das auch das Momentum im aktuellen Bullrun fördern. Regulatorisch hat sich in den USA in den letzten Wochen viel zum Positiven bewegt. Der Weg für einen massiven Ausbau der Krypto-Industrie in den USA und damit einer Menge neues Kapital scheint frei zu werden.

Das Interesse der Allgemeinheit muss wieder geweckt werden. Das kann durch viele Dinge passieren. Ein entscheidender Baustein ist, dass Bitcoin ernsthaft in die Preisfindungsphase übergeht und neue Höchststände verzeichnet. Steigende Kurse werden die Allgemeinheit wieder anlocken, denn Gier bleibt eine der stärksten Motivationen überhaupt. Die Wallstreet wird dafür sorgen, in dem sie weiter Kapital in Bitcoin fließen lässt. Die kontinuierlichen Kapitalströme in die ETFs und Offenlegungen neuer Branchen-Giganten weisen darauf hin.

Ein weiterer entscheidender Faktor könnte der US-Wahlkampf sein. Trump hat sich zuletzt als Krypto-Befürworter bekannt und versucht damit, Krypto-Anhänger als Wähler zu gewinnen. Er stellt sich damit konträr zur Haltung der amtierenden Regierung auf, um seine Haltung als politische Alternative deutlicher zu machen. Sollte Krypto ein prominentes Thema im US-Wahlkampf werden – und danach sieht es aus – dann wird das sehr viel Aufmerksamkeit erzeugen. Davon dürften vor allem Bitcoin und Memecoins profitieren.

Zuletzt muss mindestens ein wirklich starkes neues Narrativ als wichtiger Baustein aufkommen, um Retail wieder in den Krypto-Bann zu ziehen. Die besten Karten hat hier aus meiner Sicht der Web 3 Gaming Sektor, da wir hier am nächsten an einer echten Mainstream-Adaption sind. Diverse starke Spiele und Infrastrukturen, die sich qualitativ nicht vor traditionellen Spielen zu verstecken brauchen, werden in den nächsten Monaten auf den Markt gebracht und könnten Millionen echte Nutzer in die Krypto-Welt hereinholen und damit auch eine riesige Menge an Kapital, die auch auf der Investment-Ebene eine Menge Momentum erzeugen kann.

Wird diese Altcoin-Season anders sein?

Es ist wahrscheinlich, dass die nächste Altcoin-Season etwas anders verlaufen wird als frühere. Retail-Investoren könnten stärker auf Memecoins setzen als je zuvor, was das Potenzial für astronomische Gewinne in fundamental basierten Projekten einschränken könnte. Projekte mit hoher FDV könnten Schwierigkeiten haben, signifikante Renditen zu erzielen, da das Interesse und das Kapital der Retail-Investoren sich auf vermeintlich einfachere und unterhaltsamere Investments konzentrieren.

Dennoch gehe ich davon aus, dass dieser Zyklus im Großen und Ganzen ähnlich verlaufen wird wie die vergangenen, da die Spielregeln sich zwar teilweise zu verändern beginnen, jedoch größtenteils noch so funktionieren wie im vergangenen Bullrun. Es gibt immer noch genug Altcoins mit geringen Bewertungen und einfachem Zugang und die Grundsteine dafür, dass die Aufmerksamkeit auf den Altcoin-Sektor zurückkehren wird, sind gelegt.

Denken Sie langfristig!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Aktien oder Krypto? Warum ich ausschließlich in Krypto-Assets investiere und warum sich Aktien meiner Meinung nach nur bei einer sehr hohen Portfoliogröße lohnen, erfahren Sie in der neusten Video-Ausgabe von decentralist.

Das könnte dich auch interessieren

Darum gehört Bitcoin 2024 in jedes Portfolio

Alexander Mayer

Altcoins stecken in einer Krise: Chart offenbart problematischen Trend

Alexander Mayer

Bitcoin in Lauerstellung: Altcoins könnten davon profitieren

Robert Steinadler