Bitcoin-Kurier | News zu Bitcoin, Blockchain und Kryptowährungen
Bitcoin

Bitcoin droht Hardfork: Wie gefährlich sind Pläne von Knots-Maintainer Luke Dashjr?

Bitcoin Hardfork
Bildquelle: © stock.adobe.com

Die Veröffentlichung privater Chatverläufe durch das Medium The Rage hat eine neue Welle an Diskussionen innerhalb der Bitcoin-Community ausgelöst. In den geleakten Nachrichten ist nachzulesen, dass Luke Dashjr, Maintainer des alternativen Bitcoin-Clients Knots, offen über eine Hardfork nachgedacht haben soll. Ziel wäre es, ein vertrauensbasiertes Multisig-Komitee einzusetzen, das im Nachhinein Daten aus bereits geschürften Blöcken entfernt und durch kryptografische Beweise ersetzt. Konkret geht es um Inhalte, die als problematisch eingestuft werden, etwa Darstellungen von Kindesmissbrauch. Das Komitee soll die Möglichkeit erhalten, entsprechende Transaktionen zu “flaggen” und die darin enthaltenen Daten durch Zero-Knowledge-Proofs zu ersetzen. Die Transaktion bliebe damit formal gültig, die ursprünglichen Inhalte aber verschwänden.

Um zu verstehen, warum diese Überlegung Sprengkraft hat, lohnt sich ein Blick auf die Unterschiede zwischen Bitcoin Core und Knots. Während Core aktuell überlegt, eine alte Policy-Beschränkung für OP_RETURN-Daten zu lockern, setzt Knots striktere Regeln um. Dashjr hat in Knots zusätzliche Filter eingebaut, die Transaktionen mit nicht-monetären Daten vom eigenen Mempool fernhalten. Diese Filter greifen allerdings nur, solange eine Transaktion noch nicht in einem gültigen Block enthalten ist. Damit sie Wirkung entfalten, müssten nahezu alle Nodes im Netzwerk Knots einsetzen. Dashjr geht dieser Ansatz nicht weit genug, weil er keine dauerhafte Lösung gegen Ordinals und ähnliche Inhalte bietet. Genau hier setzt seine – in den Chats beschriebene – Hardfork-Idee an: eine tiefgreifende Konsensänderung, die Bitcoin ein Stück weit veränderbar machen würde.

Anzeige

Starte jetzt mit OKX und sichere dir als Neukunde bis zu 40 USDC für deine ersten Trades! Ob Spot- oder Bot-Handel – dein Volumen zählt. Zusätzlich wartet ab 1.000 Teilnehmern ein geteilter 10.000 USDC Preispool. Aktion gültig vom 16.08.–30.09.2025, Teilnahmebedingungen gelten.

👉 Hier klicken, anmelden und mit dem Rabattcode BITCOINKURIER20 lebenslang 20 % Gebühren sparen!


Der Gedanke, nachträglich in die Blockchain einzugreifen, widerspricht allerdings einem der Grundpfeiler von Bitcoin. Die Unveränderlichkeit der Bitcoin-Blockchain und die Abwesenheit einer zentralen Instanz sind das, was die Kryptowährung von klassischen Finanzsystemen unterscheidet. Ein Multisig-Komitee, das nach eigenem Ermessen entscheidet, welche Inhalte bleiben dürfen und welche nicht, öffnet nicht nur die Tür für Zensur, sondern schafft auch eine rechtliche und politische Angriffsfläche. Zwar mag die Motivation, störende oder gar illegale Inhalte zu unterbinden, moralisch nachvollziehbar sein, doch die Konsequenzen einer solchen Struktur wären gravierend. Denn Staaten und Regulierungsbehörden hätten ein Einfallstor, um ihre Vorstellungen von “sauberen” Daten in Bitcoin durchzusetzen.

Gleichzeitig zeigt die Geschichte von Bitcoin, dass selbst radikale Vorstöße, die einen Hardfork erfordern, nicht automatisch die Grundprinzipien des Netzwerks erschüttern. Ein Blick zurück auf den Aufstieg und Fall von Bitcoin Cash macht deutlich, dass Abspaltungen in aller Regel nicht zu einer Bedrohung für das Original werden. Bitcoin Cash entstand 2017 aus dem Anspruch heraus, größere Blöcke und damit mehr Transaktionen zu ermöglichen. Technisch betrachtet handelte es sich um eine klare Hardfork. Doch die Mehrheit der Nutzer, Entwickler und ökonomischen Akteure entschied sich, dem ursprünglichen Bitcoin treu zu bleiben. Zwar existiert Bitcoin Cash bis heute, es konnte jedoch weder in puncto Akzeptanz noch beim Marktwert auch nur ansatzweise an die Bedeutung von Bitcoin anknüpfen.

Diese Erfahrung ist entscheidend, denn eine Hardfork mag das Netzwerk spalten, doch am Ende entscheidet der Markt, welche Chain als “echtes Bitcoin” wahrgenommen wird. Die Wahrscheinlichkeit, dass eine von einem Komitee gesteuerte, veränderbare Blockchain die Oberhand gewinnt, ist verschwindend gering. Selbst wenn Dashjr und seine Unterstützer diesen Weg beschreiten sollten, würde die überwältigende Mehrheit der Community weiterhin Bitcoin Core nutzen. Die ökonomische und soziale Trägheit liegt klar bei jenem System, das unverändert und zensurresistent bleibt.

Insofern ist die Aufregung zwar verständlich, aber nicht mit existenzieller Sorge zu verwechseln. Der Vorschlag – wenn er denn überhaupt ernstgemeint war – mag ein Angriff auf fundamentale Werte von Bitcoin sein, doch selbst wenn er umgesetzt würde, wäre es nur eine weitere Abspaltung, die letztlich das gleiche Schicksal wie Bitcoin Cash oder andere Forks erleiden dürfte. Der eigentliche Schaden liegt weniger im technischen Risiko, sondern im Imageverlust, den Knots und sein bekanntester Vertreter durch die Veröffentlichung der Chats bereits jetzt erlitten haben.

Newsletter abonnieren

Don't miss out!
Invalid email address

Das könnte dich auch interessieren

Metaplanet gründet Bitcoin Japan Inc. und stockt 5.400 BTC auf

Robert Steinadler

Bitcoin for Corporations: BTC Inc. und Strategy verlängern Partnerschaft bis 2030

Robert Steinadler

Bitcoin überholt Amazon: Marktkapitalisierung steigt mit Allzeithoch

Robert Steinadler