Bitcoin-Kurier | News zu Bitcoin, Blockchain und Kryptowährungen
Unternehmen

Nuri insolvent – Was passiert mit den Wallets und Geldern?

Bildquelle: Simon Hill, pixabay.com

  • Die Kryptobank Nuri gab gestern bekannt, Insolvenz angemeldet zu haben.
  • Das Unternehmen macht die Krise in den Kryptomärkten verantwortlich.
  • Kunden müssen sich jedoch keine Sorgen um ihre Einlagen machen.

Eines der wenigen deutschen Startups, welches sich u. a. mit dem Handel von Kryptowährungen befasst, muss angesichts der harschen Bedingungen am Markt kapitulieren. So stellt es Nuri zumindest in einem offiziellen Statement selber dar. Der Startschuss für das Insolvenzverfahren fiel bereits gestern.

Die Lending-Krise am Kryptomarkt, der Kollaps von Terra und die allgemeine wirtschaftliche Situation haben laut eigener Darstellung die Liquidität des Unternehmens zu stark belastet. Das Geschäft wird vorläufig normal weiterlaufen. In welche Richtung sich das Insolvenzverfahren entwickeln soll, ließ man hingegen offen.

Für Kunden von Nuri stellt sich jetzt die Frage, wie es weitergehen soll. Hier verschafft die Partnerschaft zur Solarisbank die notwendige Sicherheit.

Anzeige

Starte jetzt mit OKX und sichere dir als Neukunde bis zu 40 USDC für deine ersten Trades! Ob Spot- oder Bot-Handel – dein Volumen zählt. Zusätzlich wartet ab 1.000 Teilnehmern ein geteilter 10.000 USDC Preispool. Aktion gültig vom 16.08.–30.09.2025, Teilnahmebedingungen gelten.

👉 Hier klicken, anmelden und mit dem Rabattcode BITCOINKURIER20 lebenslang 20 % Gebühren sparen!


Kundengelder sind sicher

Der Insolvenzantrag des Unternehmens hat keine direkten Auswirkungen auf die Euroeinlagen von Nuri. Auch die Kryptowährungen der Kunden sind sicher, welche entweder in internen Wallets der Bank oder in sogenannten Vaults verwahrt werden. Während die internen Wallets von der Solaris Digital Assets GmbH treuhänderisch verwaltet werden, haben die Kunden über die selbstverwalteten Vaults ohnehin selber die Kontrolle.

Die Insolvenz hat also zunächst keine unmittelbaren Auswirkungen auf das Vermögen der Kunden. Dennoch ließ man gestern via Social Media verlauten, dass die Systeme aufgrund des hohen Andrangs überlastet waren. Anscheinend ist es bereits zu einer Art Exodus durch skeptische Kunden gekommen, die jetzt ihre Gelder möglichst schnell abheben wollen.

Celsius bleibt ein Problem

Erste Anzeichen einer drohenden Schieflage von Nuri zeichneten sich bereits vorher ab. So musste man Personal entlassen und auch das Affiliate-Programm wurde eingestellt. Sollte das Unternehmen am Ende vollständig schließen müssen, dann wäre das ein bitterer Verlust für die deutsche Krypto-Szene.

Noch schwerer dürfte allerdings der Umstand wiegen, dass man mit dem Partner Celsius Finanzprodukte bewarb, die eine feste Rendite in Aussicht stellten. Da Celsius ebenfalls insolvent ist, sind die betroffenen Kundengelder eingefroren. Zwar ist zunächst Celsius verantwortlich, es stellt sich jedoch die Frage, ob nicht am Ende auch Nuri mit in die Haftung genommen werden könnte.

Daher gilt abzuwarten, ob man es angesichts dieser Krisen schafft, neue Investoren ins Boot zu holen und das Unternehmen zu retten.

Newsletter abonnieren

Don't miss out!
Invalid email address

Das könnte dich auch interessieren

Massive Bremse für Bitcoin: Strategy kommt nicht in den S&P 500

Robert Steinadler

Mehr Verwässerung, mehr Bitcoin: Strategy kippt Leitlinie zur Kapitalbeschaffung

Robert Steinadler

Weniger Käufe, mehr Kontrolle: Strategy bremst, Bitcoin fällt

Robert Steinadler