Bitcoin-Kurier | News zu Bitcoin, Blockchain und Kryptowährungen
Blockchain

Cardano (ADA): cBTC im Testnet gelauncht

Bildquelle: © Alvaro - stock.adobe.com

  • Cardanos DeFi-Ökosystem wird durch einen Wrapper bereichert.
  • Damit lässt sich Bitcoin auf Ergo und der Cardano-Blockchain tokenisieren.
  • Insgesamt wächst DeFi auf Cardano stetig, aber langsam.

Mit anetaBTC ist vorgestern ein neues Protokoll auf dem Testnet gestartet. Es ermöglicht Bitcoin auf der Cardano-Blockchain zu tokenisieren und damit BTC im Rahmen von DeFi urbar zu machen. Durch die gewrappten Token können Anleger Bitcoin halten und in verschiedenster Form investieren.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Dieses Prinzip ist bereits durch wBTC bekannt, dem weltweit größten Bitcoin-Wrapper auf Ethereum. Wer cBTC auf Cardano nutzen möchte, muss zunächst Bitcoin in das Protokoll einzahlen und bekommt nach gelungener Transaktion die tokenisierte Version auf sein Cardano-Wallet ausgezahlt.

Die Gebühren sind vergleichsweise hoch, denn man muss sowohl 1 Prozent vom gewählten Betrag beim Einzahlen als auch 1 Prozent bei der Auszahlung auf den Tisch legen. Ob man es als sinnvoll erachtet, Bitcoin als Wrapper zu verwenden, steht auf einem anderen Blatt geschrieben.

Anzeige

Starte jetzt mit OKX und sichere dir als Neukunde 20 € in BTC als Bonus! Voraussetzung: Innerhalb von 14 Tagen nach Anmeldung einen Trade mit mindestens 200 € Volumen tätigen. Teilnahmebedingungen gelten.

👉 Hier klicken, anmelden und mit dem Rabattcode BITCOINKURIER20 lebenslang 20 % Gebühren sparen!


Bitcoin gehört in die eigene Wallet

Die Idee ist simple und hat ihre Vorzüge. Mit einem Wrapper, wie wBTC oder cBTC, kann man Bitcoin halten und in DeFi-Protokolle investieren. Dort erwirtschaftet man eine Rendite, die je nach gewählter dezentraler Finanzapplikation, auf unterschiedlichem Weg zustande kommt.

Hier sollte man jedoch stets die Risiken im Auge behalten, denn tokenisierte Bitcoin sind keine BTC, sondern das Versprechen, dass man die Token wieder gegen Bitcoin auszahlen kann. Man verzichtet also auf den wohl wichtigsten Aspekt von Bitcoin, nämlich ein sicheres und dezentrales Geld in den eigenen Händen zu halten.

Auch der oftmals beschworene Tod von Bitcoin durch die finanziell attraktiven Wrapper-Token ist bis heute nicht eingetreten. So hat wBTC eine Marktkapitalisierung von über 4 Milliarden US-Dollar, was zwar belegt, dass es sich um einen Nischenmarkt handelt, aber keinesfalls um eine Konkurrenz für das eigentliche Bitcoin-Netzwerk.

Newsletter abonnieren

Don't miss out!
Invalid email address

Das könnte dich auch interessieren

XPUB, ZPUB und YPUB: Funktion und wie man sie in Wallets findet

Robert Steinadler

MyMonero stellt Betrieb ein – Übergang an Cake Wallet markiert Ende einer Ära für Monero-Nutzer

Robert Steinadler

Cloudflare lanciert „Net Dollar“ – Stablecoin für das Zeitalter der KI-Agenten

Robert Steinadler