Bitcoin-Kurier | News zu Bitcoin, Blockchain und Kryptowährungen
Blockchain

MyMonero stellt Betrieb ein – Übergang an Cake Wallet markiert Ende einer Ära für Monero-Nutzer

Monero Münze in Nahaufnahme
Bildquelle: © macondos - stock.adobe.com

Nach über einem Jahrzehnt kündigt das Team hinter MyMonero das Ende seines Wallet-Dienstes an. Am 6. Januar 2026 wird die Plattform endgültig abgeschaltet. Für viele Mitglieder der Monero-Community markiert dies das Ende eines wichtigen Kapitels. Die Verantwortung für die Nutzerinnen und Nutzer geht an das Team von Cake Wallet über, das künftig die Betreuung übernimmt und den Übergang begleitet.

MyMonero wurde 2014 mit dem Ziel gegründet, den Zugang zu Monero (XMR) zu vereinfachen. Das Wallet war eine der ersten benutzerfreundlichen Möglichkeiten, XMR zu empfangen, zu verwalten und zu versenden – ohne eine vollständige Node zu betreiben. Damit spielte es eine entscheidende Rolle dabei, Monero einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Technisch gesehen nutzte MyMonero einen sogenannten Light-Wallet-Ansatz. Statt die gesamte Blockchain herunterzuladen, konnten Nutzer ihre Wallets über Server von MyMonero mit dem Netzwerk synchronisieren. Diese Server erhielten die sogenannten View Keys, um eingehende Transaktionen zu identifizieren. Allerdings ohne Zugriff auf die Private Keys, die zum Senden von XMR nötig sind. Dieses Modell erleichterte den Einstieg, führte aber langfristig zu Spannungen mit Moneros stetig wachsendem Fokus auf vollständige Dezentralisierung und Datenminimierung.

In der Monero-Community galt MyMonero als eines der vertrauenswürdigsten und ältesten Projekte außerhalb des Core-Teams. Dass die Software vom früheren Monero-Lead-Entwickler Riccardo “fluffypony” Spagni mitentwickelt wurde, verlieh dem Dienst zusätzlich Glaubwürdigkeit.

Anzeige

Starte jetzt mit OKX und sichere dir als Neukunde 20 € in BTC als Bonus! Voraussetzung: Innerhalb von 14 Tagen nach Anmeldung einen Trade mit mindestens 200 € Volumen tätigen. Teilnahmebedingungen gelten.

👉 Hier klicken, anmelden und mit dem Rabattcode BITCOINKURIER20 lebenslang 20 % Gebühren sparen!


Gründe für die Abschaltung

Wie das Team in einer Mitteilung erklärt, geschieht der Rückzug nicht aus wirtschaftlicher Not, sondern aus Überzeugung. Light-Wallets, die auf Serverinfrastruktur und View Keys angewiesen sind, passen zunehmend weniger zu den Prinzipien von Monero. Das Projekt wolle deshalb „gracefully sunsetten“, also den Dienst kontrolliert und transparent beenden, statt Kompromisse beim Datenschutz einzugehen.

Nach der Abschaltung werden sämtliche gespeicherten Daten – darunter View Keys, Transaktionsmetadaten, Kontoinformationen und Backups – innerhalb von 30 Tagen vollständig gelöscht. Auch die Server selbst sollen in Zusammenarbeit mit dem Hosting-Partner so dekommissioniert werden, dass keine Wiederherstellung möglich ist.

Cake Wallet wird MyMonero beerben

Als offiziellen Nachfolger benennt MyMonero das seit 2018 aktive Cake Wallet, das ebenfalls der Monero-Community entspringt und vollständig Open Source ist. Das Team genießt einen exzellenten Ruf, weil es konsequent auf Datenschutz und Benutzerkontrolle setzt.

Bei einem Wechsel werden keine sensiblen Daten von MyMonero an Cake Wallet übermittelt. Nutzer müssen die Migration selbst durchführen, entweder durch die Wiederherstellung ihres Wallets mit der 25-Wort-Seedphrase oder durch den Transfer ihrer XMR an eine neue Cake-Wallet-Adresse.

Neben der Wiederherstellung der bestehenden MyMonero-Wallet über die 25-Wort-Seedphrase können Nutzer auch auf das neue Polyseed-Format umsteigen, das bei Cake Wallet als aktueller Standard für Monero dient. Alternativ unterstützt Cake Wallet auch die Erstellung eines 12-Wort-BIP39-Seeds, mit dem sich mehrere Kryptowährungen – darunter Monero, Bitcoin, Ethereum und Litecoin – innerhalb einer einzigen Wallet verwalten lassen.

Cake Wallet verspricht, auch künftig auf vollständige Privatsphäre zu achten. Das Team betont, dass keine View Keys benötigt werden und sämtliche Transaktionsdaten ausschließlich lokal verarbeitet werden.

Ob Cake Wallet MyMonero vollständig ersetzen kann, hängt vom Blickwinkel ab. Funktional betrachtet bietet Cake Wallet sogar mehr Möglichkeiten. Es ist Multi-Coin-fähig, quelloffen und wird aktiv weiterentwickelt. Aus Sicht der Privatsphäre erfüllt es strengere Anforderungen als MyMonero, weil es keine Server zur Transaktionsprüfung nutzt.

Für Nutzerinnen und Nutzer, die MyMonero wegen seiner Schlichtheit und Web-Kompatibilität schätzten, bedeutet der Wechsel allerdings eine Umstellung. Cake Wallet ist primär eine Mobile- und Desktop-App, die etwas technisches Verständnis bei der Einrichtung voraussetzt. Dennoch gilt sie heute als Standardlösung innerhalb des Monero-Ökosystems, wenn man von der Referenzsoftware absieht.

Newsletter abonnieren

Don't miss out!
Invalid email address

Das könnte dich auch interessieren

Cloudflare lanciert „Net Dollar“ – Stablecoin für das Zeitalter der KI-Agenten

Robert Steinadler

OKX Wallet startet in Europa – neues „Superwallet“ mischt den Markt auf

Robert Steinadler

Ronin wird Ethereum-Layer-2: Neue Tokenomics und Auswirkungen auf Axie Infinity

Robert Steinadler