Bitcoin-Kurier | News zu Bitcoin, Blockchain und Kryptowährungen
Unternehmen

Société Générale lanciert Euro-Stablecoin EURCV

Bildquelle: © Florence Piot - stock.adobe.com

  • SG-FORGE präsentiert mit EUR CoinVertible einen Stablecoin.
  • EURCV basiert auf der Ethereum-Blockchain.
  • Allerdings bleibt der Stablecoin nur institutionellen Kunden vorbehalten.

SG-FORGE präsentiert einen Euro-Stablecoin, welcher allerdings nicht am freien Markt verfügbar sein wird. Stattdessen sollen institutionelle Kunden von EURCV profitieren, die sich zuvor registrieren und im Rahmen eines Compliance-Verfahrens vollständig ausweisen müssen.

Der Smart Contract des neuen Stablecoins läuft auf der Ethereum-Blockchain. Die angepriesenen Vorteile sind die schnelle Abwicklung von Transaktionen und die Deckung von untertägigem Liquiditätsbedarf, um nur zwei Beispiele aus offizieller Quelle zu nennen.

Aus regulatorischer Sicht orientiert man sich an dem französischen Framework, welches aber in absehbarer Zeit durch MiCA abgelöst werden wird.

Anzeige

Warum keine eigene Blockchain?

Obgleich der Schritt in Richtung Blockchain-Technologie und Tokenisierung immer wieder gefeiert wird, gibt es auch kritische Stimmen. Denn der Stablecoin der Société Générale ist hochgradig restriktiv und letztlich muss die Bank allen Transaktionen im Einzelnen zustimmen. Damit ist nicht nur der Teilnehmerkreis beschränkt, sondern auch deren Möglichkeiten.

Schließlich geht u. a. der Geschwindigkeitsvorteil verloren, wenn bei jedem Schritt auf die Genehmigung der Bank gewartet werden muss. Außerdem hat die Société Générale jederzeit die Möglichkeit, Token zu verbrennen oder schlicht aus den Konten der Nutzer abzuziehen. Man könnte meinen, dass ähnliche Eingriffe auch bei Bankkonten möglich sind und sie damit nicht ins Gewicht fallen.

Allerdings hätte sich die Société Générale dann genauso gut um einen zentralisierten Settlement-Layer bemühen können. Schließlich ist der auf diesem Weg angedachte Transfer von ERC-20-Token ineffizient, wenn man berücksichtigt, wie der Gebühren-Markt von Ethereum funktioniert. Lösungen wie „Onyx“ von J.P. Morgan machen vor, wie Banken die volle Kontrolle über eine Blockchain übernehmen können, um sie für ihre eigenen Zwecke einzuspannen.

Newsletter abonnieren

Don't miss out!
Invalid email address

Das könnte dich auch interessieren

Weniger Käufe, mehr Kontrolle: Strategy bremst, Bitcoin fällt

Robert Steinadler

Abra: CEO dementiert Probleme – Kunden klagen über Auszahlungsstopp

Robert Steinadler

Volks- und Raiffeisenbanken starten Krypto-Angebot mit Hyphe

Robert Steinadler