Anzeige

Bester Bitcoin-Mixer 2022: UniJoin revolutioniert Mixing mit CoinJoin

UniJoin bester Bitcoin-Mixer 2022

Anzeige

Hinweis: Diese Anzeige ist ausschließlich zur Information über das beworbene Produkt von UniJoin bestimmt und stellt keine Empfehlung durch die Mitglieder unserer Redaktion dar. Der Einsatz des beworbenen Bitcoin-Mixers ist grundsätzlich mit technischen Risiken verbunden und ein Totalverlust der BTC bzw. Kryptowährungen kann niemals vollständig ausgeschlossen werden. Sofern Sie den Service von UniJoin nutzen, handeln Sie eigenverantwortlich. Die Veröffentlichung dieser Anzeige erfolgt im Auftrag des werbenden Unternehmens. Der Inhalte der Anzeige spiegelt nicht notwendigerweise die Meinungen und Auffassungen unserer Redakteure wider.

UniJoin bietet seinen Kunden einen einmaligen Service im Bereich des Datenschutzes. Das Unternehmen bietet die Möglichkeit an, mit sogenannten CoinJoins Bitcoin zu mixen. Bei einem solchen Mix wird die Verbindung zwischen Sender und Empfänger einer Transaktion gekappt und verhindert, dass sich Dritte einen Überblick zu den eigenen Finanztransaktionen verschaffen können.

Bitcoin-Transaktionen sind nämlich nicht anonym, sondern lassen sich mit diversen Methoden auf einen Personenkreis eingrenzen oder sogar direkt einer bestimmten Person oder Gruppe zuordnen. Damit entfällt auf der Blockchain das Bankgeheimnis vollständig und alle Beteiligten stehen nackt dar. Dies ist zwar gewollt, um alle Vorgänge durch jedermann auditierbar zu machen, öffnet jedoch dem Missbrauch von Daten Tür und Tor.

Blockchain-Analyse ist allgegenwärtig

Unternehmen wie Elliptic oder Chainalysis sind unlängst fester Bestandteil der Krypto-Industrie. Kaum eine Börse oder ein Broker verzichtet noch auf die Analysen zum Verhalten ihrer Kunden und woher ihre Mittel stammen.

Dabei sammeln die beteiligten Unternehmen ungeheuer große Mengen an Datenmaterial, welches im Prinzip öffentlich verfügbar ist. Dadurch entsteht eine Lücke im Datenschutz, die der Gesetzgeber an anderer Stelle vermutlich nicht dulden würde. Da öffentliche Blockchains jedoch einsehbar sind, willigt jeder Nutzer somit indirekt in die totale Überwachung ein.

Der einzige Weg, um nicht zum gläsernen Bürger zu werden, ist, den Datenschutz ernst zu nehmen und selber zu gestalten. Dabei hilft UniJoin mit seinem Dienst, der großartige Ergebnisse beim Schutz der Privatsphäre leisten kann.

CoinJoin bietet klare Vorteile

CoinJoin ist eine Methode, die nicht mit dem klassischen Mixing zu verwechseln ist. Dabei handelt es sich um eine On-Chain-Lösung, bei der mehrere Benutzer ihre UTXOs in einer gemeinsamen Transaktion zusammenlegen und auf einzigartige Weise bilden. Dieser Aufbau macht es für Firmen, die sich auf die Überwachung von Blockchains spezialisiert haben, extrem schwer zu bestimmen, welcher Input zu welchem Output gehört.

Letztlich kann man aufgrund der CoinJoin-Methode nur darauf schließen, dass jeder Output genauso gut zu jedem vorhandenen Input gehören könnte. Je mehr Teilnehmer sich zusammenschließen und je öfter das Verfahren wiederholt wird, desto geringer ist die Möglichkeit, Sender und Empfänger ohne deren Einverständnis identifizieren zu können. Bei klassischen Mixern werden BTC lediglich in einen Pool gelegt, aus dem dann ein Transfer an den Empfänger erfolgt. Das sorgt zwar auch für ein gewisses Maß an Schutz, hat jedoch den Nachteil, dass sich der gebildete Pool leicht identifizieren und daher ebenfalls dauerhaft beobachten lässt. Die Folge ist ein schlechterer Datenschutz, der sich durch falsches Folgeverhalten mitunter wieder vollständig auflöst. Verwendet man hingegen konsequent bei jeder Transaktion die CoinJoins von UniJoin, dann bleibt man dauerhaft geschützt.

UniJoin bietet einen vollständigen Service

UniJoin gewährleistet durch seinen Service, dass immer genug Parteien an den CoinJoins teilnehmen und sich dadurch ein höherer Schutz einstellt als mit anderen Lösungen, die auf Ebene des Wallet operieren. Diese verlangen von den Nutzern wesentlich höhere Mindestbeträge einzuzahlen und bringen außerdem Wartezeiten mit sich, wenn nicht genügend Teilnehmer für einen CoinJoin verfügbar sind.

Datenschutz hört jedoch nicht bei der technischen Methode auf, sondern verlangt einen umfassenden Service, der alle Aspekte berücksichtigt. UniJoin bietet außerdem:

  • Erreichbarkeit über den TOR-Browser für anonymes Surfen.
  • Logdateien werden nach 24 Stunden zuverlässig gelöscht.
  • Datenschutz schon für Transaktionen ab 0,001 BTC verfügbar.
  • Obergrenze von 1.000 BTC für eine Transaktion.
  • Intuitive Benutzungsoberfläche, die nicht überfordert, sondern einfach und schnell ist
  • Durch den Kunden steuerbare Zeitverzögerung für Transaktionen.
  • Mit jeder Transaktion wird ein Garantieschein ausgestellt, welcher die Herkunft der BTC nachweist.

Neben Bitcoin plant UniJoin in naher Zukunft ebenfalls Ethereum, Litecoin und USDT in das Programm aufzunehmen und eine hauseigene Datenschutzlösung anzubieten.

Im Einklang mit dem Gesetz

UniJoin wird von der UniJoin LTD betrieben, einem Unternehmen mit Sitz in London. Der Fall von Tornado Cash hat verdeutlicht, dass auch Unternehmen, die sich auf Privatsphäre und Datenschutz spezialisiert haben, besonders darauf angewiesen sind, im Einklang mit dem Gesetz zu arbeiten. Der Gründer und CEO Joseph Marsh ergänzt dazu:

„UniJoin bietet seinen Kunden nicht nur den Schutz der Privatsphäre an, sondern stellt sicher, dass alle Teilnehmer immer im Einklang mit dem Gesetz stehen. Datenschutz ist kein Verbrechen und wir stehen als Unternehmen im engen Kontakt und ständigen Austausch mit den zuständigen Behörden in Großbritannien. Dies erlaubt uns, eine Dienstleistung anzubieten, die im Gegensatz zu unseren Wettbewerbern in einem transparenten Rahmen erbracht wird, ohne den Datenschutz unserer Kunden zu gefährden.“

Ähnliche Beiträge

Der Klügste überlebt: Könnte Memeinator die Zukunft der KI-Kryptowährungen dominieren?

Anzeigenteam

Crypto Assets Conference 2023 (CAC23B) enthüllt eine neue Ära der digitalen Transformation

Anzeigenteam

Bitvavo: Gebührenfreies Trading und bis zu 500 € Bonus

Robert Steinadler